Überblick
Bei der Sonnenpyramide von Teotihuacán handelt es sich nach der Großen Pyramide von Cholula um die zweitgrößte Pyramide auf dem amerikanischen Kontinent. Die Anlage befindet sich etwa 20 km nordöstlich von Mexiko-Stadt entfernt und ist daher problemlos für einen Tagesausflug erreichbar.
Die Geburt der Pyramide setzen Archäologen um das Jahr 100 nach Christus an, was auch die erste Bauphase markiert. In dieser Zeit erreichte sie beinahe ihre heutige Größe von 63 Metern – damit ist sie die drittgrößte Pyramide weltweit. Zu Ehren welcher Gottheit sie ursprünglich angelegt wurde, ist nicht bekannt. Ihren Namen erhielten die Pyramiden der Stadt erst später von den Azteken, die eine verlassene Anlage vorfanden. Im Jahr 1987 wurde die Pyramide mit der darum gelegenen Siedlung als Weltkulturerbe anerkannt.
Die Anlage liegt östlich der Stadt San Juan Teotihuacán de Arista. Fünf Eingänge sind rund um die Ruinenstätte zu finden, Gate 5 befindet sich am nächsten zur Sonnenpyramide. Eine Hauptachse, die Straße der Toten, führt von Norden nach Süden. Die Sonnenpyramide befindet sich im nördlichen Drittel, das von der Mondpyramide begrenzt wird. Im nördlichen Teil ist auch das Museum der Anlage gelegen, das über ihre Geschichte und Freilegung informiert.