Überblick
Keine andere Straße hat sich so in die amerikanische Seele eingebrannt wie die Route 66. Der Streckenverlauf führt durch acht US-Bundesstaaten – von Chicago (Illinois) bis nach Santa Monica (Kalifornien). Mag der Weg auch heute nicht mehr durchgängig befahrbar sein, so symbolisiert er doch bis heute den amerikanischen Traum.
Die Route 66 erhielt nicht zuletzt durch die Rezeption namhafter Künstler Bekanntheit. John Steinbeck verewigte sie in einem Roman. Nat King Cole erdachte ein Musikstück und Roadmovies brachten die 3939 km lange Strecke mit ihren charakteristischen Reklametafeln und Drive-ins über die Fernsehapparate in die amerikanischen Wohnzimmer. Auch neue Verfilmungen können nicht von der Nostalgie lassen: Der 2006 erschienene Animationsfilm Cars spielt auf einige Gegebenheiten an. Seit dem Jahr 1985 ist der ursprüngliche Verlauf aufgehoben. Gut 85 % der Strecke existieren aber noch. Teilweise wurde ein moderner Interstate Highway neben den ursprünglichen Weg platziert.
Ihre Bedeutung verdankt die Route 66 auch ihren Wahrzeichen am Wegesrand. Eine kitschige oder auffällige Architektur von Gebäuden und Bauwerken kennzeichnet das Umfeld. In Kansas gibt es etwa eine Beton-Bogenbrücke, die heute sogar ein Wahrzeichen des US-Bundesstaates ist. Eindrucksvoll sind der Grand Canyon und die Fahrt durch St. Louis und Las Vegas. Der Weg endet schließlich an einem Pier am Pazifik, dessen Schild ebenso aus Verfilmungen bekannt ist.